Posts mit dem Label MINT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label MINT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

NOZ vom 27.02.2021 - Junge Forscher experimentieren mit Abständen

 

NOZ vom 27.02.2021

Unsere mutigen Siebtklässler Esmanur, Fadi, Yesan, Hussein und Milan nahmen am heutigen Samstag beim Schülerwettbewerb "Jugend forscht" teil (s. zweiter Teil des Artikels).

Die Hauswirtschafts-Kurse des 8. Jahrgangs besuchten die WABE

WABE-Zentrum 
In diesem Jahr besuchten die Hauswirtschaftskurse des 8. Jahrgangs zum ersten Mal die WABE, ein beeindruckendes bienenwabenförmiges Haus. Das WABE-Zentrum steht für „Waldhof-Aktion-Bildung-Erleben“, gehört zur Hochschule Osnabrück und hat unter anderem das Ziel Schülern die ökologische Lebensmittelproduktion zu vermitteln. Bei uns ging es rund um den Käse. Die Schüler haben zunächst theoretisch gelernt, wie Käse hergestellt wird. Überraschend war zum Beispiel, dass man aus einem Liter Milch „nur“ 100 Gramm Käse herstellen kann.

Fit in Powerpoint - Informatikkurs stellt Haustiere vor

Ready for PPT: WPK Informatik
Mit viel Engagement und einer Menge technischem Knowhow konnte der Kurs WPK Informatik des 6. Jahrgangs Powerpoint-Präsentationen zum Thema "Mein Haustier" erstellen. Zuvor beschäftigten sich die Jungen und Mädchen mit dem Umgang mit dem Programm. Schritt für Schritt lernten die Schülerinnen und Schüler grafische und inhaltliche Anforderungen zu berücksichtigen, setzten sich mit Typografie und  Layout einer PPT auseinander. Was dabei als Ergebnis den Mitschülern präsentierte wurde, freute auch den Fachlehrer Christian Witte, der Stolz auf seine Schützlinge sein kann.

Chemieklassen des 8.Jahrgangs besichtigen die Georgsmarienhütte

 Kl. 8a mit Hr. Fißmeyer u. Hr. Cordes
Wir, die Klasse 8A, durften am 27.11.17 das Stahlwerk-Georgsmarienhütte besuchen. Bevor die Führung los ging, bekamen wir eine kurze Einweisung und mussten einen Helm, eine Schutzbrille, und Schutzkleidung anziehen! Außerdem bekamen wir Ohrstöpsel, die wir benutzen konnten, wenn es lauter wurde. Als alle angezogen waren, ging es dann auch schon los. Das Gelände war riesengroß. Es war für uns unvorstellbar, dass sich dort jemand zurechtfindet. Wir haben einiges zu Gesicht bekommen. Besonders beeindruckend war der Lichtbogenofen, in dem Altmetall eingeschmolzen wird, wobei Temperaturen von über 1000 °C erreicht werden. Das flüssige Metall floss hellgelb leuchtend an uns vorbei.

Abschließend bekamen wir noch einen Einblick in die Stahlproduktion.

Trotz des schlechtem Wetters war es sehr interessant, dass Thema nicht nur durch Filme und Bücher zu sehen, sondern auch einmal in echt. Alles in einem betrachtet war es ein sehr lehrreicher Tag.


Von Chiara Schulte 8A

NOZ vom 23.02.2017 - Wärme erkennen per Smartphone

NOZ vom 23.02.2017
Lesen Sie bitte auch hierzu die Berichterstattung in unserer Schülerzeitung.

ON vom 22.02.2017 - Kleine Forscher ganz groß

ON vom 22.02.2017

Lesen Sie bitte auch hierzu die Berichterstattung in unserer Schülerzeitung.

Der App auf den Zahn gefühlt - Lenny und Justus beim Wettbewerb "Schüler experimentieren"

Mit der App fotografiert
Mit einer besonderen Untersuchung nehmen Lenny und Justus beim diesjährigen Wettbewerb "Jugend forscht - Schüler experimentieren" teil. Für ihre Forschungsarbeit verglichen die beiden Sechstklässler eine Wärmebildkamera mit einer sogenannten Wärmebild-Kamera-App, die sogar kostenlos im Internet zum Download zur Verfügung steht. Im Kernpunkt ihrer Forschung steht die Frage, ob dieses kostenlose Angebot tatsächlich Wärmeunterschiede darstellen kann.Jedermann könnte dann z.B. Wärmeverluste im eigenen Haushalt aufspüren. Mit ihrem Ergebnis im Gepäck reisen Justus und Lenny am 23. Februar nach Lingen, um es einer Fachjury und dem Lingener Publikum zu präsentieren.

Einladung zum Vortrag "Cybermobbing" am 06.04.2016 um 19:00 Uhr, anschließend Sitzung des Fördervereins FFV

(pixabay.com)
Wie gefährlich ist Cybermobbing? – Wie schützen wir unsere Kinder?

Immer wieder werden Kinder im Internet und den sozialen Medien drangsaliert, beleidigt und bedroht. Cybermobbing ist unter Schülerinnen und Schülern ein ernst zu nehmendes Problem.
Auf Initiative des Fördervereins der Schule laden wir alle Eltern der Jahrgänge 5 bis 7 und darüber hinaus alle Mitglieder des FFV ein zu einem Fachvortrag zum Thema

Terminplanänderung: Fachbereichskonferenz Naturwissenschaften

Der Natur auf der Spur (pixabay.com)
Die Fachbereichskonferenz Naturwissenschaften wird vom 10. Februar auf den 14. März 2016 verschoben. Alles Konferenzmitglieder mögen bitte diese Terminplanänderung berücksichtigen.

Teilnahme am Wettbewerb "Saubere Kleidung", Schülerbeitrag

Die Wettbewerbsteilnehmerinnen
Unsere Wahlpflichtkurslehrerin Frau Schellhardt-Rimkus hat uns vorgeschlagen an dem Wettbewerb "Saubere Kleidung" teilzunehmen.
Wir haben darüber geredet , wie man am besten einkaufen gehen kann. Es gab immer die Übereinstimmung, dass wir lieber viele Kleidungsstücke haben wollten für möglichst wenig Geld, weil die Eltern den Betrag begrenzen.

Fahrt zur IdeenExpo nach Hannover

Am 07. Juli 2015 fuhren die Technikkurse aus dem 8. und 9. Jahrgang zur IdeeExpo nach Hannover. Hier konnten die technikinteressierten Jugendlichen an zahlreichen Ständen sich im handwerklichen Umgang ausprobieren, mathematisch knobelige Fragestellungen lösen oder auch in die Rolle eines Rundfunkmoderators schlüpfen. Das Mitmachen und Selbererleben stand im Vordergrund. So löteten z.B. zwei Schüler ein blinkendes Herz, andere reanimieren Dummies oder probierten neuartige Fortbewegungsmittel aus. Gerade wer mit einem technisch-gewerblichen Beruf liebäugelt, konnte auf der IdeenExpo auch mit den immer freundlichen Ansprechpartnern der oft hochkarätigen Firmen ins Gespräch kommen. Unterm Strich für alle Teilnehmer ein großer Gewinn!

Berthas Biker: Mach mit beim Stadtradeln

Unsere Schule nimmt unter dem Gruppennamen "Berthas Biker"" dieses Jahr wieder beim Stadtradeln teil. Das STADTRADELN dient zum Klimaschutz sowie zur Radverkehrsförderung und kann deutschlandweit von allen Kommunen (i. e. Städte, Gemeinden, Landkreise/Regionen) an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt werden.
Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler, sowie alle Lehrkräfte der Schule. Melde dich jetzt hier an:
Mitmachen beim Stadtradeln - Berthas Biker

Ansprechpartner und Teamchef in der Schule: Herr Sommer



Radfahren in Osnabrück

Hallo liebe Mitschülerinnen und Mitschüler!

Da viele von euch gerne sowohl in der Freizeit als auch auf dem Weg zur Schule mit dem Fahrrad fahren, wollen wir euch über Folgendes informieren:
Die Stadt Osnabrück optimiert momentan den Fahrradverkehrsplan und die Infrastruktur unter anderem der Radwege. Osnabrücker allen Alters sollen ihre Meinung und Kritiken an den Radwegen gerne mit einfließen lassen, damit die Stadt die bestmöglichen Lösungen findet. So wird das Radfahren zukünftig noch einfacher sein! Seit dem 8. Juni kann man sich online auf www.osnabrueck-sattelt-auf.de beteiligen. Dort gibt es auch eine Karte mit den bereits eingegangenen Vorschlägen, die ihr bewerten könnt. Bis zum 19. Juli habt ihr die Chance mitzuwirken! Es wird sich über jede und jeden Mitwirkenden gefreut!

Mit freundlichen Grüßen,
Klaudia, Alexandra und Hanna aus der Redaktion der Schülerzeitung

Fahrt zur Ideenexpo nach Hannover

Am 7. Juli fahren unsere beiden Technikkurse des 9. Jahrgangs zur Ideenexpo nach Hannover. Hierbei werden wir freundlich von der IHK Osnabrück-Emsland unterstützt! Vielen Dank! Die Schüler freuen sich schon jetzt auf diesen besonderen Tag!

Foto rechts: Schüler aus dem Technikkurs Jg. 9,  Frau König (MdL), Herr Jasper (MdL) und Herr Marco Graf von der IHK Osnabrück - Emsland.

Zur Ideenexpo gibt es zudem noch einen Beitrag auf Schülerzeitungsseite!